Hefetagung 2014 - eine Kommunikationsplattform
Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Reinhard Eder , Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau
Herr Dipl. HLFL Ing. Hannes Wenninger, Erbslöh Geisenheim AG hielt den Vortrag: Oenoferm Klosterneuburg - Historie einer erfolgreichen Trockenreinzuchthefe
Frau Madame Charlotte Marchand, Chefoenologin Firma Sofralab, hielt den Vortrag:
Qualität bei der Schaumweinherstellung - Traditionelle Flaschengärung leicht gemacht
und
Bio - Update 2014 - was gibt es neues bei der Erzeugung von Biowein
Herr DI (FH) Carsten Heinemeyer, 2B Ferm Control, hielt den Vortrag: Saccharomyces Hefen aus biodynamischem Habitat als Alternative zu Saccharomyces - Nicht Saccharomyces Hefekombinationen - Vergleich von Gärdynamik
Herr Miklos Jobbagy, Enartis Central Group Europe, hielt den Vortrag: Optimalisierung des Aromaprofils durch den Einsatz von Prekuroren während der Gärung in der Kombination mit verschiedenen Hefestämmen
Herr Dr. Jürgen Fröhlich, Erbslöh Geisenheim AG, hielt den Vortrag: Ist die Rehydrierung der Trockenreinzuchthefe mit Hitzeschock Induktion notwendig? Wissenschaftliche Hintergründe zur Rehydrierung
Frau Dr. Karin Mandl, HBLA und BA für Wein- und Obstbau, hielt den Vortrag:
Brettanomyces: Infektionsgefahr im Keller sowie Wachstumsvorteil im Keller
und ATP- Messungen
Herr Ing. Peter Derkits, Oenologe Lallemand, hielt den Vortrag: Brettanomyces, ein Problem bei hohen pH Werten
Frau DI Barbara Friedrich, HBLA und BA für Wein- und Obstbau hielt den Vortrag: Einsatz von Kupfer im Weinbau
Podiumsdiskussion
Moderation: Mag. Franz Rosner, HBLA und BA für Wein- und Obstbau
Kupfer pro und contra im Weinbau - Weinbau ohne Kupfer möglich?