Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Entwicklung des Weinbaus und wirtschaftliche Bedeutung
- die heutige Produktion besser verstehen;
- die Entwicklungen im Weinbau analysieren;
- die wesentlichen ökonomischen Kenndaten des heimischen und internationalen Weinbaus wiedergeben;
- aktuelle Probleme und Risiken in der Produktion und Vermarktung diskutieren;
- ihre wirtschaftlichen Interessen in diversen Gremien wahrnehmen;
- ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich der Produktion erklären und wahrnehmen;
- einen Überblick über Biodiversität geben und ihre Möglichkeiten diskutieren;
- Produktionsmöglichkeiten abschätzen und Marktchancen analysieren.
im Bereich morphologische, anatomische, physiologische und öko logische Grundlagen
- den Aufbau von Reben erklären;
- den Zustand der Reben analysieren;
- Behandlungsstrategien für den Wuchs von Reben entwerfen;
- Abweichungen vom physiologischen Gleichgewicht analysieren;
- Lösungsansätze bei physiologischen Problemen entwickeln;
- das Laubmanagement in Hinblick auf Leistungsfähigkeit optimieren;
- den Ablauf der Blüte beeinflussen;
- das Ertragspotenzial abschätzen;
- das Qualitätspotenzial fördern;
- den Entwicklungszustand und die Entwicklungsstadien nach BBCH erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Ampelographie und Rebsortenkunde
- Rebsorten beschreiben und identifizieren;
- einzelne Deskriptoren analysieren;
- geeignete Rebsorten auswählen und Risiken dazu abschätzen;
- die Produktion an die Sortenerfordernisse anpassen;
- ihre Interessen bezüglich Rebschulen wahrnehmen;
- die Produktion von Speisetrauben planen und umsetzen;
- die wichtigsten Speisetrauben auf ihre Eignung analysieren.
im Bereich Rebenzüchtung und -vermehrung
- die Auswahl von Unterlagsreben begründen und deren Produktion planen;
- Vermehrung von Pflanzgut planen und durchführen;
- Probleme in der Rebenvermehrung erkennen und beheben;
- die Selektion von Pflanzgut planen und umsetzen;
- den Anbauwert einer neuen Sorte abschätzen;
- die Vor- und Nachteile von GVO-Sorten abwägen;
- die Interessen des Produzenten im Hinblick auf das Pflanzgut wahrnehmen;
- die Qualität von Rebenmaterial beurteilen;
- das Vorliegen von pfropfübertragbaren Krankheiten erkennen und Vermeidungsstrategien entwickeln;
- eine Standortveredelung planen und durchführen.
Die Schülerinnen und Schüler können im
im Bereich Standort und Boden
- einen vorgegebenen Boden hinsichtlich weinbaulicher Eignung bewerten;
- vorgegebene Klimadaten in Hinblick auf Weinbau beurteilen;
- das Potenzial und die Risiken von Lagen abschätzen;
- eine Auspflanzung mit allen Parametern planen;
- klimatische Probleme wie Frost und Hagel entschärfen.
im Bereich Weingartenplanung und Neuanlage
- Probleme vor der Anpflanzung erkennen und beheben;
- eine Pflanzung samt Anlagenerstellung planen und durchführen;
- eine Pflanzung kalkulieren;
- verschiedene Arbeitsschritte in der Junganlage planen und umsetzen;
- Probleme im Jungsatz erkennen und beheben.
im Bereich Rebschnitt und Erziehungsformen
- Rebschnitt planen und durchführen;
- Erziehungssysteme auswählen und gestalten;
- den Einsatz von Schneidegerätschaft planen und kalkulieren;
- geeignete Materialien auswählen und deren ökonomischen Einsatz planen.
im Bereich Stockpflegemaßnahmen
- ihre Möglichkeiten in Hinblick auf Produktivität diskutieren und gestalten;
- die richtigen Arbeitsschritte planen und ausführen;
- den ökonomischen Einsatz von Handarbeit versus Maschineneinsatz abschätzen;
- den Einsatz chemischer und mechanischer Ausdünnung planen und ausführen;
- mittels Mengenregulierung die Qualität steigern;
- mit Bioregulatoren umgehen und sie verantwortungsbewusst einsetzen.
- Bereich Stand o r t und Boden
- die Bodenbewirtschaftung dynamisch einsetzen und deren Wirkung beurteilen;
- verschiedene Begrünungsarten planen und umsetzen;
- Bodenbearbeitungsmaßnahmen planen, ihre Wirkung beurteilen und ausführen.
Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Standort und Boden
- einen Nährstoffmangel erkennen und beheben;
- eine Bodenanalyse auswerten und interpretieren;
- eine Blattanalyse interpretieren;
- eine Nährstoffversorgungsstrategie entwickeln;
- den Einsatz von Düngemittel planen und durchführen;
- den Wasserbedarf ermitteln;
- eine Bewässerungsanlage planen und steuern.
im Bereich Biologischer Weinbau
- den Schritt zur biologischen Produktion planen;
- eine biologische Produktion durchführen.
im Bereich Rebschutz
- alle möglichen Schadsymptome analysieren und erkennen;
- gegen alle Schadorganismen eine Bekämpfungsstrategie entwickeln;
- eine Pflanzenschutzabfolge planen und entwickeln;
- die Betriebsabläufe auf Nachhaltigkeit überprüfen und anpassen;
- einen biologischen Pflanzenschutz planen und umsetzen;
- die Risiken der biologischen Produktion abschätzen;
- eine Pflanzenschutzgerätschaft fachgerecht auswählen und bedienen;
- den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln optimieren.