Weinbau und biologische Produktion

Der Unterrichtsgegenstand wird vom 2. bis zum 5. Jahrgang unterrichtet.

Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Entwicklung des Weinbaus und wirtschaftliche Bedeutung

  • die heutige Produktion besser verstehen;
  • die Entwicklungen im Weinbau analysieren;
  • die wesentlichen ökonomischen Kenndaten des heimischen und internationalen Weinbaus wiedergeben;
  • aktuelle Probleme und Risiken in der Produktion und Vermarktung diskutieren;
  • ihre wirtschaftlichen Interessen in diversen Gremien wahrnehmen;
  • ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich der Produktion erklären und wahrnehmen;
  • einen Überblick über Biodiversität geben und ihre Möglichkeiten diskutieren;
  • Produktionsmöglichkeiten abschätzen und Marktchancen analysieren.

im Bereich morphologische, anatomische, physiologische und öko logische Grundlagen

  • den Aufbau von Reben erklären;
  • den Zustand der Reben analysieren;
  • Behandlungsstrategien für den Wuchs von Reben entwerfen;
  • Abweichungen vom physiologischen Gleichgewicht analysieren;
  • Lösungsansätze bei physiologischen Problemen entwickeln;
  • das Laubmanagement in Hinblick auf Leistungsfähigkeit optimieren;
  • den Ablauf der Blüte beeinflussen;
  • das Ertragspotenzial abschätzen;
  • das Qualitätspotenzial fördern;
  • den Entwicklungszustand und die Entwicklungsstadien nach BBCH erkennen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Ampelographie und Rebsortenkunde

  • Rebsorten beschreiben und identifizieren;
  • einzelne Deskriptoren analysieren;
  • geeignete Rebsorten auswählen und Risiken dazu abschätzen;
  • die Produktion an die Sortenerfordernisse anpassen;
  • ihre Interessen bezüglich Rebschulen wahrnehmen;
  • die Produktion von Speisetrauben planen und umsetzen;
  • die wichtigsten Speisetrauben auf ihre Eignung analysieren.

im Bereich Rebenzüchtung und -vermehrung

  • die Auswahl von Unterlagsreben begründen und deren Produktion planen;
  • Vermehrung von Pflanzgut planen und durchführen;
  • Probleme in der Rebenvermehrung erkennen und beheben;
  • die Selektion von Pflanzgut planen und umsetzen;
  • den Anbauwert einer neuen Sorte abschätzen;
  • die Vor- und Nachteile von GVO-Sorten abwägen;
  • die Interessen des Produzenten im Hinblick auf das Pflanzgut wahrnehmen;
  • die Qualität von Rebenmaterial beurteilen;
  • das Vorliegen von pfropfübertragbaren Krankheiten erkennen und Vermeidungsstrategien entwickeln;
  • eine Standortveredelung planen und durchführen.

Die Schülerinnen und Schüler können im

im Bereich Standort und Boden

  • einen vorgegebenen Boden hinsichtlich weinbaulicher Eignung bewerten;
  • vorgegebene Klimadaten in Hinblick auf Weinbau beurteilen;
  • das Potenzial und die Risiken von Lagen abschätzen;
  • eine Auspflanzung mit allen Parametern planen;
  • klimatische Probleme wie Frost und Hagel entschärfen.

im Bereich Weingartenplanung und Neuanlage

  • Probleme vor der Anpflanzung erkennen und beheben;
  • eine Pflanzung samt Anlagenerstellung planen und durchführen;
  • eine Pflanzung kalkulieren;
  • verschiedene Arbeitsschritte in der Junganlage planen und umsetzen;
  • Probleme im Jungsatz erkennen und beheben.

im Bereich Rebschnitt und Erziehungsformen

  • Rebschnitt planen und durchführen;
  • Erziehungssysteme auswählen und gestalten;
  • den Einsatz von Schneidegerätschaft planen und kalkulieren;
  • geeignete Materialien auswählen und deren ökonomischen Einsatz planen.

im Bereich Stockpflegemaßnahmen

  • ihre Möglichkeiten in Hinblick auf Produktivität diskutieren und gestalten;
  • die richtigen Arbeitsschritte planen und ausführen;
  • den ökonomischen Einsatz von Handarbeit versus Maschineneinsatz abschätzen;
  • den Einsatz chemischer und mechanischer Ausdünnung planen und ausführen;
  • mittels Mengenregulierung die Qualität steigern;
  • mit Bioregulatoren umgehen und sie verantwortungsbewusst einsetzen.
  • Bereich Stand o r t und Boden
  • die Bodenbewirtschaftung dynamisch einsetzen und deren Wirkung beurteilen;
  • verschiedene Begrünungsarten planen und umsetzen;
  • Bodenbearbeitungsmaßnahmen planen, ihre Wirkung beurteilen und ausführen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Standort und Boden

  • einen Nährstoffmangel erkennen und beheben;
  • eine Bodenanalyse auswerten und interpretieren;
  • eine Blattanalyse interpretieren;
  • eine Nährstoffversorgungsstrategie entwickeln;
  • den Einsatz von Düngemittel planen und durchführen;
  • den Wasserbedarf ermitteln;
  • eine Bewässerungsanlage planen und steuern.

im Bereich Biologischer Weinbau

  • den Schritt zur biologischen Produktion planen;
  • eine biologische Produktion durchführen.

im Bereich Rebschutz

  • alle möglichen Schadsymptome analysieren und erkennen;
  • gegen alle Schadorganismen eine Bekämpfungsstrategie entwickeln;
  • eine Pflanzenschutzabfolge planen und entwickeln;
  • die Betriebsabläufe auf Nachhaltigkeit überprüfen und anpassen;
  • einen biologischen Pflanzenschutz planen und umsetzen;
  • die Risiken der biologischen Produktion abschätzen;
  • eine Pflanzenschutzgerätschaft fachgerecht auswählen und bedienen;
  • den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln optimieren.