Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung

Der Unterrichtsgegenstand wird vom 3. bis zum 5. Jahrgang unterrichtet.

Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Einführung in d ie Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung

  • Gründe für die Obst- und Gemüseverarbeitung nennen und einen Überblick über die Verarbeitungsmöglichkeiten geben;
  • Obst und Gemüse in Gruppen einteilen;
  • die wichtigsten Obst- und Gemüsearten für den Anbau und den Konsum in Österreich nennen, statistische Daten dazu ermitteln und auswerten;
  • mechanische, thermische, chemische und biologische Lebensmittelproduktionsverfahren definieren und Beispiele anführen;
  • Maschinen und Prozesse darstellen, verstehen und erklären;
  • Trends im Lebensmittelsektor umreißen und Auswirkungen für Lebensmittelproduzenten aufzeigen.

im Bereich Rohware und Inhaltsstoffe

  • Maßnahmen und Verfahren zur Beurteilung von Rohstoffen nennen;
  • die ernährungsphysiologische und technologische Bedeutung wertgebender Inhaltsstoffe von
  • Obst und Gemüse mit Schwerpunkt Vitamine und Mineralstoffe anführen.

im Bereich Rechtlichen Grundlagen

  • wichtige horizontale und vertikale Regelungen für die Obst- und Gemüseverarbeitung in Österreich und in der EU nennen;
  • Bedeutung, Inhalt und Rechtsgültigkeit des Österreichischen Lebensmittelcodex erklären;
  • Gesetzestexte sinnerfassend lesen, interpretieren sowie spezifische Informationen exzerpieren;
  • Lebensmittelverpackungssysteme in der Obst- und Gemüseverarbeitung nennen und deren Vor- und Nachteile aufgrund von technologischen und die Nachhaltigkeit betreffenden Aspekten beurteilen;
  • Fertigpackungen definieren, die relevanten Inverkehrbringer-Pflichten erklären und gewichts oder volumengenau füllen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Rechtliche Grundlagen

  • den Einsatz von Zusatz- und Hilfsstoffen in der Obst- und Gemüseverarbeitung beschreiben;
  • erlaubte Zusatzstoffe und Einsatzmengen mit Hilfe der Zusatzstoffverordnung recherchieren;
  • Elemente der Lebensmittelkennzeichnung nennen;
  • Obst- und Gemüseprodukte rechtlich korrekt etikettieren und Zutatentexte von Obst- und Gemüseprodukten erstellen;
  • allergene Zutaten in der Obst- und Gemüseverarbeitung nennen und deklarieren;
  • Verarbeitungsvorschriften für die Produktion biologischer Lebensmittel nennen.

im Bereich Qualitätsmanagement

  • qualitätssichernde Maßnahmen in der Lebensmittelproduktion in Bezug auf die gute Herstellungs- und Hygienepraxis anführen;
  • Grundlagen und Erstellung eines HACCP-Konzepts erklären, biologische, chemische und physikalische Gefahren identifizieren, kritische Lenkungspunkte sowie deren Grenzwerte, Überwachung und Korrekturmaßnahmen bei Überschreitung definieren;
  • ein System zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in Obst und Gemüse verarbeitenden Betrieben einführen;
  • den Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems beschreiben;
  • wichtige Standards und Normen im Lebensmittelbereich nennen.

im Bereich Verderb und Haltbarmachung

  • Faktoren für Lebensmittelverderb sowie physikalische, chemische und biologische Verfahren zur Haltbarmachung aufzählen;
  • physikalische Haltbarmachungsmethoden erklären und wichtige Parameter nennen;
  • chemische Konservierungsmethoden und -stoffe nennen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Rohware und Inhaltstoffe

  • die Veränderungen wertgebender Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse im Zuge der Verarbeitung und Lagerung erklären;
  • technologische Verfahren zur Minimierung der Verluste und unerwünschten Veränderungen von Inhaltsstoffen anwenden;
  • die für Obst- und Gemüseverarbeitung wichtigen Qualitätsparameter erklären;
  • anhand der Qualitätsparameter die optimale Rohware für das gewünschte Produkt aussuchen.

im Bereich Maische- und Saftgewinnung

  • die wesentlichen Verarbeitungsschritte der Obst- und Gemüseverarbeitung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben nennen und selbstständig durchführen;
  • für die jeweilige Rohware am besten geeigneten Verfahren und Geräte zur Sortierung, Waschung und Zerkleinerung auswählen;
  • situationsabhängig das geeignete Beförderungsverfahren von Maischen und Flüssigkeiten auswählen;
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Maischebehandlungen nennen und in der jeweiligen Situation die notwendige Behandlung auswählen;
  • die verschiedenen Verfahren zur Entsaftung von Obst und Gemüse begründen und in Abhängigkeit der Rohware das geeignete Entsaftungssystem auswählen;
  • anhand von Analyseergebnissen des Safts die Eignung des Entsaftungssystems für ein Produkt abschätzen;
  • die Wirkungsweise technischer Enzyme erklären und zielgerecht anwenden;
  • die Einlagerung in KZE-Tanks erklären und durchführen.

im Bereich Fachrechnen

  • die Ausbeute von wichtigen Prozessen im Betrieb berechnen;
  • die Mengen von erforderlichen Produktkomponenten (Rezept) von Sirupen und Nektaren berechnen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Harmonisierung und Stabilisierung

  • die Wirkungsweise von Schönungsmitteln erklären und diese gezielt auswählen und einsetzen;
  • den Bedarf von Schönungsmitteln bestimmen und die Schönung in der Praxis durchführen;
  • die Produktgüte anhand von chemischen und physikalisch-chemischen Analysenergebnissen bzw. sensorisch bestimmen;
  • das geeignete Verfahren zur Klärung von Obst- und Gemüseprodukten auswählen und durchführen;
  • die verschiedenen Möglichkeiten der Klärung von flüssigen Obst- und Gemüseprodukten nennen und deren Vor- und Nachteile diskutieren;
  • die Möglichkeiten zur Harmonisierung von Obst- und Gemüseprodukten nennen und in der Praxis umsetzen;
  • die verschiedenen Stabilisierungsverfahren von Obst und Gemüseprodukten verstehen und bewerten und das am besten geeignete Verfahren für das jeweilige Produkt auswählen;
  • die Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen in Obst- und Gemüseprodukten verstehen sowie deren Auswirkung auf die Stabilität abschätzen;
  • einfache Analysen zur Stabilitätsbestimmung von Obst- und Gemüseprodukten durchführen und interpretieren;
  • die Kennzeichnungsvorschriften für den jeweiligen Produktionsbereich nennen;
  • die für das jeweilige Produkt geeigneten Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen und richtig anwenden.

im Bereich Verderb und Haltbarmachung

  • die Ursachen und Wirkungen des Verderbs erklären;
  • die in der Praxis häufig auftretenden Verderbniserreger aufzählen und Verfahren zur Wachstumsverhinderung anwenden;
  • Wechselwirkungen von erwünschten und unerwünschten Mikroorganismen einschließlich Verderbniserreger erkennen und erklären;
  • das für das jeweilige Obst- oder Gemüseprodukt geeignete Haltbarmachungsverfahren auswählen;
  • die Prinzipien und Wechselwirkungen von Haltbarmachungsverfahren verstehen (Hürdenprinzip), gezielt ausnützen und anhand von bekannten Kennzahlen optimieren.

im Bereich Grundverfahren

  • das Prinzip des Wärmetauschers erklären und Einflussfaktoren auf die Wärmeübertragung nennen;
  • die Vor- und Nachteile verschiedener thermischer Grundverfahren umreißen und in der jeweiligen vorgegebenen Situation das richtige Verfahren auswählen;
  • die Vor- und Nachteile nicht-thermischer Haltbarmachungsverfahren nennen und das richtige Verfahren in einer vorgegebenen Situation auswählen;
  • das Prinzip der Konzentratherstellung erklären und die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung diskutieren;
  • das Prinzip der Homogenisierung darlegen und Eignungskriterien einer Maschine für ein bestimmtes Produkt nennen.

im Bereich Fachrechnen

  • den ungefähren Energiebedarf für thermische Prozesse in Obst- und Gemüsebetrieben berechnen;
  • die erforderliche Leistung bzw. die notwendige Austauschfläche von Wärmetauschern berechnen;
  • die Menge der Verschnittpartner zur Säure- oder Zuckerharmonisierung berechnen;
  • die erforderlichen Mengen von Produktkomponenten für Obst- und Gemüseprodukte berechnen;
  • die erforderlichen Mengen von Zusatzstoffen berechnen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Rechtliche Grundlagen

  • das für die jeweilige Situation geeignete Brennrecht auswählen und die rechtlichen Grundlagen des Brennereiwesens nennen;
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen von Spirituosen nennen und interpretieren.

im Bereich Rohware, Einmaischen und Destillation

  • die Veränderungen wertgebender Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse bei der Verarbeitung, Destillation und Lagerung erklären;
  • das Herstellungsverfahren von Destillaten aus stärkehaltigen Rohstoffen beschreiben;
  • anhand der Qualitätsparameter die optimale Rohware für das gewünschte Produkt auswählen;
  • die Vor- und Nachteile von Fermentationssteuerungssystemen (Gärsteuerungen) wiedergeben und das geeignete Verfahren für das jeweilige Produkt auswählen;
  • die für die Herstellung von Obst- und Gemüseprodukten geeigneten Mikroorganismen auswählen;
  • die Anforderungen an Hefen und Bakterien für die Herstellung von Obst- und Gemüseprodukten nennen und Mikroorganismen für die Herstellung richtig einsetzen;
  • die Anforderungen an einen Behälter für die Produktion verschiedener Verarbeitungsprodukte erklären sowie deren Wartung und Reinigung durchführen;
  • die Haupt-, Zwischen- und Nebenprodukte der verschiedenen Fermentationsprozesse erklären und Analysenergebnisse interpretieren;
  • den Fermentationsprozess erklären und durch die Änderung der Fermentationsparameter die Produktqualität optimieren;
  • das der Situation angepasste Destillationsgerät auswählen und fachgerecht zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Destillats bedienen;
  • das Prinzip der Destillation erklären und Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung der Destillatqualität beschreiben;
  • - die Produkte sensorisch beurteilen und bewerten sowie geeignete Verfahren zur Qualitätsverbesserung des Destillats auswählen;
  • den Einfluss verschiedener Lagerbehälter auf das Produkt während der Lagerung diskutieren.

im Bereich Fachrechnen

  • die bei der Gärung (Fermentation) entstehende Wärmemenge berechnen;
  • die erforderliche Menge Wasser zum Herabsetzen eines Destillats auf Trinkstärke berechnen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Weitere wichtige Obst- und Gemüseprodukte

  • Produkte und deren Herstellungsprozess beschreiben;
  • Herstellungsverfahren von Konfitüre, Obstwein, Zider, Trocken-, Gefrier- und Konservenprodukte beschreiben und wichtige Qualitätsparameter definieren;
  • Anforderungen an geeignete Anlagen zur Herstellung des jeweiligen Produktes erklären;
  • die Wirkung verschiedener Technologien auf die Gehalte wertgebender Inhaltsstoffe in Obst- und Gemüseverarbeitungsprodukten erläutern.

im Bereich Füllung und Verpackung

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Abfüllverfahren nennen und das geeignete Verfahren bei einer vorgegebenen Situation auswählen;
  • die Wirkung von Sauerstoff auf die Qualität von Obst- und Gemüseprodukten während der
  • Lagerung beschreiben und Maßnahmen zur Erhaltung der gewünschten Qualität ergreifen.

im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation

  • auf Basis von Analysenergebnissen sowie sensorischen Parametern bestehende Prozesse verbessern bzw. neue Produkte entwickeln;
  • die Konsumentenwünsche und Anforderungen an Obst- und Gemüseverarbeitungsprodukte erklären und nutzen;
  • die Möglichkeiten der Reststoffverwertung nennen und deren Eignung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit analysieren;
  • Produkte aus Reststoffen nennen;
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Aufbereitungsmöglichkeiten von Betriebsabwasser erklären;
  • Maßnahmen zur Minimierung der Abwassermengen und des Energieaufwands nennen;
  • die Wirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erklären und sie gezielt im Betrieb einsetzen;
  • die Anforderungen an Boden, Wand, Decke und Arbeitsflächen von Verarbeitungsräumen beschreiben und aus vorgegebenen Materialien die geeigneten auswählen.