Obstbau und biologische Produktion

Der Unterrichtsgegenstand wird vom 2. bis zum  5. Jahrgang unterrichtet.

Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler können


im Bereich Entwicklung des Obstbaus und wirtschaftliche Bedeutung

  • Obst definieren;
  • Obstarten mit ihrem wissenschaftlichen Namen benennen;
  • Obstarten pomologisch einteilen;
  • Obstarten in die botanische Taxonomie einordnen;
  • ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich der Produktion erklären;
  • die wesentlichen ökonomischen Kenndaten einer Dauerkultur wiedergeben;
  • aktuelle Probleme und Risiken in der Produktion und Vermarktung diskutieren.

im Bereich morphologische, anatomische, physiologische und ökologische Grundlagen

  • den Aufbau von Obstpflanzen veranschaulichen;
  • den Zustand der Pflanze beschreiben;
  • optimale Behandlungsstrategien für gesundes Wachstum von Obstpflanzen entwerfen;
  • Abweichungen vom physiologischen Gleichgewicht erkennen;
  • Lösungsansätze bei physiologischen Ungleichgewichten nennen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Standort und Boden

  • einen vorgegebenen Boden hinsichtlich seiner Eignung bewerten;
  • vorgegebene Klimadaten hinsichtlich ihrer Anbaurelevanz beurteilen;
  • das Potenzial und die Risiken von Lagen abschätzen;
  • die witterungsbedingten Probleme eines Standorts entschärfen.

im Bereich Vermehrung, Anzucht sowie Produktions- und Anbausysteme

  • Vermehrungsanlagen planen;
  • die Produktion einer bestimmten Frucht planen;
  • die Produktion einer bestimmten Frucht umsetzen;
  • die Kosten von Systemen vergleichen und optimieren;
  • den Schritt zur biologischen Produktion planen und durchführen;
  • die Risiken einer biologischen Produktion abschätzen;
  • Schadsymptome zuordnen;
  • eine Bekämpfungsrichtlinie skizzieren;
  • eine Pflanzenschutzabfolge bewerten.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Pflegemaßnahmen

  • das Grasmulchsystem vergleichend beurteilen;
  • verschiedene Arten der Baumstreifenpflege analysieren;
  • die Bodenbearbeitungsmaßnahmen planen;
  • den Wasserbedarf ermitteln;
  • eine Bewässerungsanlage planen und steuern;
  • eine Boden- und eine Blattanalyse interpretieren;
  • eine Nährstoffversorgungsstrategie entwickeln;
  • verschiedene Kronenformen erziehen;
  • unter vorgegebenen Bedingungen eine Schnittstrategie entwickeln.

im Bereich Pflegemaßnahmen

  • den Einsatz von Bioregulatoren planen;
  • Bioregulatoren sinnvoll einsetzen;
  • verschiedene Folienüberdachungssysteme vergleichen;
  • eine Strategie gegen Frostschäden entwerfen;
  • eine Strategie gegen Hagel- und andere Witterungsschäden entwerfen;
  • Auswirkungen chemischer, händischer und mechanischer Ausdünnung vergleichen;
  • mittels Behangsregulierung die Qualität optimieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Ernte

  • den optimalen Erntezeitpunkt eruieren und die Reife abschätzen;
  • die Logistik der Ernte planen und durchführen.
  • Bereich Lagerung und Vermar ktung
  • die Ursachen für physiologische Lagerkrankheiten aufzeigen;
  • die Lagerung von Früchten optimieren;
  • sinnvolle Vermarktungsstrategien entwickeln.

im Bereich Spezieller Obstanbau und Züchtung

  • den Anbauwert einer neuen Sorte abschätzen;
  • eine Anbausituation bei Apfel und Birne analysieren und optimieren.

im Bereich Spezieller Obstanbau und Züchtung

  • eine Anbausituation bei Marille, Pfirsich, Kirsche und Zwetschke analysieren und optimieren;
  • eine Anbausituation bei Holunder, Erdbeeren, Ribisel, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren analysieren und optimieren;
  • eine Anbausituation bei Wildobst und seltenen Obstarten analysieren und optimieren;
  • die Bedeutung von Biodiversität im Obstbau erläutern.