Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Entwicklung des Obstbaus und wirtschaftliche Bedeutung
- Obst definieren;
- Obstarten mit ihrem wissenschaftlichen Namen benennen;
- Obstarten pomologisch einteilen;
- Obstarten in die botanische Taxonomie einordnen;
- ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich der Produktion erklären;
- die wesentlichen ökonomischen Kenndaten einer Dauerkultur wiedergeben;
- aktuelle Probleme und Risiken in der Produktion und Vermarktung diskutieren.
im Bereich morphologische, anatomische, physiologische und ökologische Grundlagen
- den Aufbau von Obstpflanzen veranschaulichen;
- den Zustand der Pflanze beschreiben;
- optimale Behandlungsstrategien für gesundes Wachstum von Obstpflanzen entwerfen;
- Abweichungen vom physiologischen Gleichgewicht erkennen;
- Lösungsansätze bei physiologischen Ungleichgewichten nennen.
Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Standort und Boden
- einen vorgegebenen Boden hinsichtlich seiner Eignung bewerten;
- vorgegebene Klimadaten hinsichtlich ihrer Anbaurelevanz beurteilen;
- das Potenzial und die Risiken von Lagen abschätzen;
- die witterungsbedingten Probleme eines Standorts entschärfen.
im Bereich Vermehrung, Anzucht sowie Produktions- und Anbausysteme
- Vermehrungsanlagen planen;
- die Produktion einer bestimmten Frucht planen;
- die Produktion einer bestimmten Frucht umsetzen;
- die Kosten von Systemen vergleichen und optimieren;
- den Schritt zur biologischen Produktion planen und durchführen;
- die Risiken einer biologischen Produktion abschätzen;
- Schadsymptome zuordnen;
- eine Bekämpfungsrichtlinie skizzieren;
- eine Pflanzenschutzabfolge bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Pflegemaßnahmen
- das Grasmulchsystem vergleichend beurteilen;
- verschiedene Arten der Baumstreifenpflege analysieren;
- die Bodenbearbeitungsmaßnahmen planen;
- den Wasserbedarf ermitteln;
- eine Bewässerungsanlage planen und steuern;
- eine Boden- und eine Blattanalyse interpretieren;
- eine Nährstoffversorgungsstrategie entwickeln;
- verschiedene Kronenformen erziehen;
- unter vorgegebenen Bedingungen eine Schnittstrategie entwickeln.
im Bereich Pflegemaßnahmen
- den Einsatz von Bioregulatoren planen;
- Bioregulatoren sinnvoll einsetzen;
- verschiedene Folienüberdachungssysteme vergleichen;
- eine Strategie gegen Frostschäden entwerfen;
- eine Strategie gegen Hagel- und andere Witterungsschäden entwerfen;
- Auswirkungen chemischer, händischer und mechanischer Ausdünnung vergleichen;
- mittels Behangsregulierung die Qualität optimieren.
Die Schülerinnen und Schüler können
im Bereich Ernte
- den optimalen Erntezeitpunkt eruieren und die Reife abschätzen;
- die Logistik der Ernte planen und durchführen.
- Bereich Lagerung und Vermarktung
- die Ursachen für physiologische Lagerkrankheiten aufzeigen;
- die Lagerung von Früchten optimieren;
- sinnvolle Vermarktungsstrategien entwickeln.
im Bereich Spezieller Obstanbau und Züchtung
- den Anbauwert einer neuen Sorte abschätzen;
- eine Anbausituation bei Apfel und Birne analysieren und optimieren.
im Bereich Spezieller Obstanbau und Züchtung
- eine Anbausituation bei Marille, Pfirsich, Kirsche und Zwetschke analysieren und optimieren;
- eine Anbausituation bei Holunder, Erdbeeren, Ribisel, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren analysieren und optimieren;
- eine Anbausituation bei Wildobst und seltenen Obstarten analysieren und optimieren;
- die Bedeutung von Biodiversität im Obstbau erläutern.