Deutsch

Der Unterrichtsgegenstand wird vom 1. bis zum 5. Jahrgang unterrichtet.

Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Zuhören

  • mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie aktiv zuhören.

im Bereich Sprechen

  • die Sprache situationsangemessen und partnergerecht verwenden, indem sie sprachsensibel formulieren;
  • Gespräche führen, indem sie sich konstruktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen sowie passende Gesprächsformen in beruflichen Sprechsituationen anwenden;
  • monologisch sprechen, indem sie Anliegen sprachlich differenziert vorbringen;
  • situationsadäquat präsentieren.

im Bereich Lesen

  • unterschiedliche Lesetechniken anwenden, indem sie sowohl sinnerfassend still als auch laut gestaltend lesen;
  • Texte formal und inhaltlich erschließen, indem sie Texten Informationen entnehmen.

im Bereich Schreiben

  • Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und adressatenadäquat formulieren;
  • Texte redigieren, indem sie Texte formal überarbeiten;
  • Schreiben als Hilfsmittel einsetzen, indem sie relevante Informationen zusammenfassen und trukturiert schriftlich wiedergeben.

im Bereich Kultur und gesellschaftliche Reflexion, Literarische Bildung, Medien

  • Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten gewinnen; - über Aspekte der eigenen Lebenswelt reflektieren;
  • typische Merkmale von literarischen Gattungen erfassen.

im Bereich Sprachbewusstsein

  • grundlegende Sprachnormen sowie grundlegende Regeln der Orthografie und Zeichensetzung rkennen und anwenden;
  • einen umfassenden Wortschatz anwenden und Begriffe definieren, Wörterbücher und andere Hilfsmittel verwenden;
  • mit Fehlern konstruktiv umgehen und häufige Fehlerquellen erkennen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Zuhören

  • mündlichen Darstellungen sicher folgen und diese verstehen, indem sie Kerninformationen entnehmen

im Bereich Sprechen

  • Sprache situationsangemessen und partnergerecht gebrauchen, indem sie sprachsensibel formulieren und Gestaltungsmittel angemessen einsetzen;
  • Gespräche führen, indem sie praxisbezogene Informationen einholen und weitergeben, indem sie eigene Anliegen sprachlich differenziert vorbringen;
  • Inhalte mit Medienunterstützung präsentieren.
  • monologisch  sprechen,  indem  sie  Anliegen  sprachlich  differenziert  vorbringen,  Interessen
  • vertreten und komplexe Inhalte unter Auswahl geeigneter Medien präsentieren.

im Bereich Lesen

  • Texte formal und inhaltlich erschließen, indem sie relevante und irrelevante Informationen unterscheiden sich in der Medienlandschaft orientieren, indem sie das Medienangebot nutzen und eine bedürfnisgerechte Auswahl treffen.
  • Texte formal und inhaltlich erschließen, indem sie verschiedene Techniken der Texterfassung einsetzen sowie Textsorten und deren strukturelle Merkmale erkennen;
  • sich in der Medienlandschaft sowohl rezeptiv als auch produktiv orientieren, indem sie Medienangebote nutzen und eine bedürfnisgerechte Auswahl treffen.

im Bereich Schreiben

  • Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen
  • Texte themen- und adressaten- sowie situationsadäquat sachlich richtig verfassen;
  • Texte redigieren, indem sie diese formal bearbeiten und mit Hilfe informationstechnologischer Mittel gestalten.

im Bereich Kultur und gesellschaftliche Reflexion, Literarische Bildung, Medien

  • unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten beschreiben;
  • über die Aspekte der Berufs- und Lebenswelt reflektieren;
  • über Probleme aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren.

im Bereich Sprachbewusstsein

  • grundlegende Sprachnormen anwenden, indem sie Fertigkeiten und Kenntnisse in der Text- und Satzgrammatik sowie der Formenlehre zeigen, Wortarten und Wortbildungsmuster sowie grundlegende Regeln der Orthografie und Zeichensetzung anwenden;
  • Strategien zur Fehlervermeidung anwenden;
  • einen umfassenden Wortschatz anwenden und Begriffe definieren, Wörterbücher und andere Hilfsmittel verwenden.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Zuhören

  • mündlichen  Darstellungen  folgen  und  diese  verstehen,  indem  sie  Gestaltungsmittel  und Redeabsichten erkennen.

im Bereich Sprechen

  • Sprache  situationsangemessen,  partnergerecht  und  sozial  verantwortlich  verwenden,  indem  sie Stil- und Sprachebenen unterscheiden und sachgerecht argumentieren;
  • öffentlich sprechen, indem sie Inhalte mit Medienunterstützung präsentieren.

im Bereich Lesen

  • sich kritisch mit literarischen Texten und Sachtexten auseinandersetzen, indem sie diese auf ihre Intention hin analysieren;
  • Texte verstehen, indem sie Bezüge zu anderen Texten herstellen.

im Bereich Schreiben

  • Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen;
  • Texte gemäß ihrer Funktion verfassen;
  • Texte   redigieren,   indem   sie   diese   formal   und   inhaltlich   bearbeiten   und   mit   Hilfe informationstechnologischer Mittel gestalten.

im Bereich Kultur und gesellschaftliche Reflexion, Literarische Bildung, Medien

  • unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten beschreiben und analysieren;
  • über  Aspekte  der  Berufs-  und  Arbeitswelt  reflektieren  und  gesellschaftliche,  politische  und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen;
  • typische  Merkmale  von  Gattungen  und  Stilrichtungen  anhand  von  exemplarischen  Werkenherausarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen;
  • durch die Beschäftigung mit Kunstwerken Einblick in unterschiedliche Kunstformen gewinnen und zu künstlerischen, insbesondere zu literarischen Werken und Erscheinungen sowie Entwicklungen Stellung nehmen;
  • den Einfluss von Medien in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht bewerten.

im Bereich Sprachbewusstsein

  • Sprachnormen anwenden, indem sie Fertigkeiten und Kenntnisse in der Text- und Satzgrammatik sowie  der  Formenlehre  umsetzen,  Wortarten  und  Wortbildungsmuster  sowie  Regeln  der Orthografie und Zeichensetzung anwenden;
  • Fachtermini text-, adressaten- und situationsadäquat einsetzen;
  • Strategien zur Fehlervermeidung beherrschen.
  • Sprachmuster, Sprachklischees sowie Sprachwandelphänomene erkennen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können


im Bereich Zuhören

  • mündlichen  Darstellungen  folgen  und  diese  verstehen,  indem  sie  Gestaltungsmittel  und Redeabsichten  erkennen  sowie  Inhalte  ihrem  Weltwissen  zuordnen  und  Zusammenhänge herstellen.

im Bereich Sprechen

  • Sprache sozial verantwortlich gebrauchen, indem sie mit belasteten Begriffen und abwertenden Bezeichnungen kritisch umgehen, Stil- und Sprachebenen differenziert einsetzen, inunterschiedlichen Gesprächssituationen sachgerecht argumentieren und zielgerecht appellieren,
  • Gestaltungsmittel angemessen einsetzen und sachliche Kritik äußern;
  • öffentlich sprechen, indem sie Inhalte mit Medienunterstützung präsentieren und Kommunikationsmittel zielgruppenorientiert einsetzen.

im Bereich Lesen

  • sich kritisch mit literarischen Texten und Sachtexten auseinandersetzen, indem sie einen Zusammenhang zwischen formalen, sprachlichen  und  inhaltlichen  Aspekten erkennen, Texte  auf ihre Intention hin analysieren sowie Textaussagen bewerten;
  • Texte verstehen, indem sie Bezüge zu anderen Texten zum eigenen Welt-, Sach- und Fachwissen sowie zu ihren Erfahrungen herstellen.

im Bereich Schreiben

  • Texte mit unterschiedlichen Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen;
  • Texte gemäß ihrer Funktion verfassen und geschlechtersensibel formulieren;
  • Texte redigieren, indem sie diese formal und inhaltlich bearbeiten und mit Hilfe informationstechnologischer Mittel gestalten.

im Bereich Kultur und gesellschaf tliche Reflexion, Literarische Bildung, Medien

  • typische  Merkmale  von  Gattungen  und  Stilrichtungen  anhand  von  exemplarischen  Werken
  • herausarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen;
  • zu künstlerischen, insbesondere zu literarischen Werken und Erscheinungen sowie Entwicklungen Stellung nehmen;
  • durch die Beschäftigung mit Kunstwerken Einblicke in unterschiedliche Kunstformen gewinnen;
  • Medien, Kunst und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen und als Mittel der öffentlichen Meinungsbildung reflektieren.

im Bereich Sprachbewusstsein

  • Sprachnormen anwenden, indem sie Fertigkeiten und Kenntnisse in der Text- und Satzgrammatik sowie der Formenlehre umsetzen, Wortarten und Wortbildungsmuster sowie Regeln der Orthografie und Zeichensetzung anwenden;
  • Begriffe und Fachtermini text-, adressaten- und situationsadäquat anwenden;
  • Strategien zur Fehlervermeidung beherrschen;
  • die deutsche Sprache und ihre Varietäten im Verhältnis zu anderen Sprachen betrachten.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Zuhören

  • mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Gestaltungsmittel und Redeabsichten erkennen sowie Inhalt ihrem Welt-, Sach- und Fachwissen zuordnen und Zusammenhänge herstellen.

im Bereich Sprechen

  • Sprache sozial verantwortlich gebrauchen, indem sie geschlechter- und minderheitengerechte Formulierungen verwenden;
  • Stil- und Sprachebenen unterscheiden und differenziert einsetzen;
  • in Gesprächssituationen sachgerecht argumentieren und zielgerichtet appellieren,
  • Gestaltungsmittel angemessen einsetzen und sachliche Kritik äußern;
  • öffentlich sprechen, indem sie Inhalte mit Medienunterstützung präsentieren und Kommunikationsmittel zielgruppenorientiert einsetzen.

im Bereich Lesen

  • sich kritisch mit literarischen Texten und Sachtexten auseinandersetzen, indem sie einen Zusammenhang zwischen formalen, sprachlichen  und  inhaltlichen  Aspekten erkennen, Texte  auf ihre Intention hin analysieren sowie Textaussagen bewerten;
  • Texte verstehen, indem sie Bezüge zu anderen Texten, zum eigenen Welt-, Sach- und Fachwissen sowie zu ihren Erfahrungen herstellen.

im Bereich Schreiben

  • Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen;
  • Texte gemäß ihrer Funktion verfassen und geschlechtersensibel formulieren;
  • Texte   redigieren, indem   sie   diese   formal   und   inhaltlich   bearbeiten   und    mit   Hilfe informationstechnolgischer Mittel
    gestalten.

im Bereich Kultur und gesellschaftliche Reflexion, Literarische Bildung, Medien

  • typische Merkmale von  Gattungen  und  Stilrichtungen  anhand  von  exemplarischen  Werken herausarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen;
  • zu    künstlerischen, insbesondere   zu   literarischen   Werken   und   Erscheinungen   sowie Entwicklungen Stellung nehmen;
  • durch Beschäftigung mit Kunstwerken Einblicke in unterschiedliche Kunstformen gewinnen;
  • Medien-, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen und als Mittel der öffentlichen Meinungsbildung reflektieren.

im Bereich Sprachbewusstsein

  • Sprachnormen anwenden, indem sie Fertigkeiten und Kenntnisse in der Text- und Satzgrammatik sowie der Formenlehre umsetzen, Wortarten und Wortbildungsmuster sowie Regeln der Orthografie und Zeichensetzung anwenden;
  • Fachtermini text-, adressaten- und situations- und medienadäquat anwenden;
  • Sprachmuster, Sprachklischees sowie Sprachwandelphänomene erkennen;
  • die deutsche Sprache und ihre Varietäten einordnen und in ihrem im Verhältnis zu anderen Sprachen betrachten.