Klonenblätter W-Z

Weißburgunder

A 9-1

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Polt, Fehring
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung am jungen Trieb, ganze Knospenschuppe gefärbt, längere Ranken, keilförmiges Blatt, weniger dichte Traube, kleinere Beeren

 

Weißburgunder

A 9-3

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby , Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung am jungen Trieb, ganze Knospenschuppe gefärbt, längere Ranken, auch Anthocyan in den Blattnerven, weniger dichte Traube, kleinere Beeren

 

Weißburgunder

A 9-4

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby , Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich noch GCMV) waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung am jungen Trieb, ganze Knospenschuppe gefärbt, längere Ranken, Keilförmiges Blatt, V- förmiges Blattprofil, konvex-konkave Zahnform, U- förmige Stielbucht, fast keine Flügeltrauben

 

Weißburgunder

H 31

Erhaltungszüchter LVZ Haidegg, Land Steiermark
Herkunft LVZ Haidegg, selektiert in Tieschen Weingut Platzer
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, ToRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringe Wollbehaarung der Triebspitze, stärkere Waffelung der Blattspreite, hackenförmige Zahnung, trichterförmiges Profil, Zähne in der Stielbucht, längere Traube mit kürzerem Stiel,

 

Weißburgunder

H 34

Erhaltungszüchter LVZ Haidegg, Land Steiermark
Herkunft LVZ Haidegg, selektiert in Tieschen Weingut Platzer
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, ToRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, VI), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringe Wollbehaarung der Triebspitze, stärkere Waffelung der Blattspreite, hackenförmige Zahnung, trichterförmiges Profil, Zähne in der Stielbucht, längere Traube mit kürzerem Stiel,

 

Weißburgunder

Klbg. C 311

Erhaltungszüchter HBLA und BA Klosterneuburg
Herkunft Betrieb Götzhof, selektiert in der Stmk (Durrach)
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, GLRV I, II, III, ), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: keine Testung aber langjährige Beobachtung
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate im Klonenvergleich in: Regner F., Stadlbauer A., Kaserer H., Eisenheld C. 1998. Evaluierung von Burgunder Klonen unter agrarisch genetischen Aspekten. Mitteilungen Klosterneuburg 48: 193-202

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Dichtere Wollbehaarung am jungen Blatt, abgeflachte Beerenform, intensiver muskierter Geschmack

 

Welschriesling

A 3-1

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb LW Fachschule Eisenstadt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 2. 2005
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung an der Triebspitze, kürzere Ranken, ebenes Blattprofil, dichtere Wollbehaarung und stärkere Beborstung des reifen Blattes, kleinere Trauben, kürzerer Traubenstiel, wenig Beitrauben

 

Welschriesling

A 3-2

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Grasmuck, Gamlitz
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2001
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Kürzere Ranken, ebenes Blattprofil, geringere Traubendichte

 

Welschriesling

A 3-3

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Walek, Poysdorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Gesamte Knospenschuppe mit Anthocyan gefärbt, kürzere Ranken, Stielbucht wenig offen bis geschlossen, kleinere Trauben

 

Welschriesling

A 3-4

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Walek, Poysdorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung an der Triebspitze, kürzere Ranken, rundes Blatt, ebenes Blattprofil, kleinere Trauben, keine Traubenflügel vorhanden

 

Welschriesling

A 3-5

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Götzhof, HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt

Mauketestung: keine Infektion
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 2. 2005
Literaturzitate Der Winzer, 2001 Vol 6, 25-28

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung an der Triebspitze, kürzere Ranken, rundes Blatt, ebenes Blattprofil, stärkere Beborstung des reifen Blattes, kleinere Trauben

 

Welschriesling

B 1/16

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby, Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

keine Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Wollbehaarung am jungen Trieb, Anthocyan über die ganze Knospenschuppe verteilt, kürzere Ranken, konvex-konkave Zahnform, Auftreten von beidseitiger nackter Stielbucht, kleinere Trauben

 

Welschriesling

B 1/8

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby, Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Konvex-konkave Zahnform, Auftreten von beidseitiger nackter Stielbucht, kleinere Trauben, geringere Traubendichte

 

Welschriesling

B 5/2

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft LW Fachschule Eisenstadt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Kürzere Ranken, konvex-konkave Zahnform, Auftreten von beidseitiger nackter Stielbucht, kleinere Trauben

 

Welschriesling

B 5/3

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft LW Fachschule Eisenstadt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Konvex-konkave Zahnform, Auftreten von beidseitiger nackter Stielbucht, kleinere Trauben

 

Welschriesling

B 5/5

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft LW Fachschule Eisenstadt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (ausgenommen GLRaV VI), waren negativ: keine Infektion,

keine Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Konvex-konkave Zahnform, Auftreten von beidseitiger nackter Stielbucht, kleinere Trauben, größere Beeren

 

Welschriesling

Haidegg 1

Erhaltungszüchter LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum Haidegg
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA wurden für folgende Viren durchgeführt: GFLV, ArMV, GFkV, RRV, GLRaV I, und III, alle waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing auf Blattroll wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 2. 2005
Literaturzitate Renner, W., „Steirische Klone von Welschriesling“, Haidegg Perspektiven, 2/2009

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Anthocyanbildung auf den Knospenschuppen, starke Wollbehaarung am jungen Blatt, geringere Traubengröße

 

Welschriesling

Haidegg 2

Erhaltungszüchter LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum, Haidegg
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA wurden für folgende Viren durchgeführt: GFLV, ArMV, GFkV, RRV, GLRaV I, und III, alle waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing auf Blattroll wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 2. 2005
Literaturzitate Renner, W., „Steirische Klone von Welschriesling“, Haidegg Perspektiven, 2/2009

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Anthocyanbildung auf den Knospenschuppen, starke Wollbehaarung am jungen Blatt, geringere Traubengröße

 

Welschriesling

Haidegg 3

Erhaltungszüchter LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum, Haidegg
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA wurden für folgende Viren durchgeführt: GFLV, ArMV, GFkV, RRV, GLRaV I, und III, alle waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing auf Blattroll wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: keine Infektion,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 2. 2005
Literaturzitate Renner, W., „Steirische Klone von Welschriesling“, Haidegg Perspektiven, 2/2009

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Anthocyanbildung auf den Knospenschuppen, starke Wollbehaarung am jungen Blatt, geringere Traubengröße,

 

Welschriesling

H 4

Erhaltungszüchter LVZ Haidegg, Land Steiermark
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, selektiert in Prebendorf-Berg Weingut Salmhofer
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, ToRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: kein Befall festgestellt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringe Wollbehaarung am jungen Blatt, gewelltes Profil, überlappte Stielbucht, längere und dichtere Traube, längerer Traubenstiel

 

Welschriesling

H 5

Erhaltungszüchter LVZ Haidegg, Land Steiermark
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, selektiert in Tieschen Weinbau Messner
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: kein Befall festgestellt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringe Wollbehaarung am jungen Blatt, gewelltes Profil, überlappte Stielbucht, weniger dichte Traube und längerer Stiel, größere Beeren

 

Welschriesling

H 6

Erhaltungszüchter LVZ Haidegg, Land Steiermark
Herkunft Betrieb LVZ Haidegg, selektiert in Schlossberg Weinbau Meier
Sanitärer Status

Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI), alle waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

Mauketestung: kein Befall festgestellt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2011
Literaturzitate Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringe Wollbehaarung am jungen Blatt, gewelltes Profil, überlappte Stielbucht, längere Traube und längerer Stiel

 

Zweigelt

A 2-1

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft LW Fachschule Mistelbach
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Rupestris Stem Pitting festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Anthocyane an der Triebspitze, weniger Anthocyan an der Rückseite der Internodien aber mehr und intensiver an den Knospenschuppen,

kürzere Ranken, dichtere Wollbehaarung am jungen Blatt, konvex-konkave Zahnform, geschlossene Stielbuchtöffnung, Stielbucht immer von Gewebe begrenzt, geringere Traubenlänge, kürzerer Traubenstiel, zylindrische Traubenform, häufiger Beitrauben

 

Zweigelt

A 2-2

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Lenz Moser, Rohrendorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Rupestris Stem Pitting festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Weniger Anthocyan an der Rückseite und Vorderseite der Internodien aber mehr an den Knospenschuppen, kürzere Ranken, dichtere Wollbehaarung am jungen Blatt, stärkere Waffelung, konvex-konkave Zahnform, weit offene Stielbuchtöffnung, geringere Traubenlänge, kürzerer Traubenstiel, zylindrische Traubenform, häufiger Beitrauben

 

Zweigelt

A 2-3

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Lenz Moser, Rohrendorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 1. 2001
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Anthocyane an der Triebspitze, weniger Anthocyan an der Rückseite der Internodien, mehr Anthocyan an den Knospenschuppen, kürzere Ranken, fehlende Wollbehaarung am jungen Blatt, fehlende Waffelung, Blatt nach oben eingerollt, teilweise nackte Stielbucht, keine Wollbehaarung, geringere Traubendichte

 

Zweigelt

A 2-4

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Lenz Moser, Rohrendorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Anthocyane aber mehr Wolle an der Triebspitze, weniger Anthocyan an der Rückseite der Internodien aber mehr und intensiver an den Knospenschuppen, kürzere Ranken, dichtere Wollbehaarung am jungen Blatt, stärkere Lappung, stärkere Waffelung, beiderseits geradlinige Zahnform, weit offene Stielbuchtöffnung, geringere Traubenlänge, geringere Dichte, kürzerer Traubenstiel, kleinere Beeren

 

Zweigelt

A 2-5

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Lenz Moser, Rohrendorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden Symptome von Rupestris Stem Pitting festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 5. 2002
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Geringere Anthocyane an der Triebspitze, weniger Anthocyan an der Rückseite der Internodien aber intensiver an den Knospenschuppen, längere Ranken, geringere Wollbehaarung am jungen Blatt, stärkere Lappung, stärkere Waffelung, konvex-konkave Zahnform, wenig offene Stielbuchtöffnung immer von Gewebe begrenzt, sehr dichte zylindrische Trauben, kleinere Beeren

 

Zweigelt

A 2-6

Erhaltungszüchter VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler
Herkunft Betrieb Walek, Poysdorf
Sanitärer Status

Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt
Genetischer Status Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Sehr wollige Triebspitze, Stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, kürzere Ranken, teilweise nackte Stielbucht, mehr Wolle zwischen und sehr intensive Beborstung auf den Nerven der Blattunterseite, größere Traubendichte, kleinere Beeren

 

Zweigelt

B 3/4

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby, Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt,
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, dichtere Wollbehaarung am jungen Blatt, teilweise nackte Stielbucht, kürzere Traube, kürzere Traubenstiele, mehr Beitrauben

 

Zweigelt

B 3/5

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby, Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, teilweise nackte Stielbucht, kürzere Traube, kürzere Traubenstiele,

 

Zweigelt

B 4/8

Erhaltungszüchter Verein Burgenländischer Rebveredler
Herkunft Betrieb Iby, Neckenmarkt
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

kein Indexing durchgeführt,

keine Mauketestung durchgeführt
Genetischer Status Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2004
Literaturzitate Keine

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, teilweise nackte Stielbucht, kürzere Traube, kürzere Traubenstiele, mehr Beitrauben

 

Zweigelt

GU 3

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zähne, wenig offene Stielbuch mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzen Traubenstiel, zylindrische Trauben

 

Zweigelt

GU 4

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, wenig offene Stielbuch mit tlw. nackter Begrenzung, kürzere zylindrische Traube, sehr kurzen Traubenstiel

 

Zweigelt

GU 5

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, Stielbucht mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzer Traubenstiel, dichtere zylindrische Trauben,

 

Zweigelt

GU 6

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, wenig offene Stielbuch mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzen Traubenstiel, dichtere zylindrische Trauben

 

Zweigelt

GU 7

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, weit offene Stielbuch mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzer Traubenstiel, zylindrische Trauben

 

Zweigelt

GU 8

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, Stielbucht mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzer Traubenstiel, zylindrische weniger dichte kürzere Trauben

 

Zweigelt

GU 9

Erhaltungszüchter Gangl, Umathum
Herkunft Betrieb Umathum, Frauenkirchen
Sanitärer Status

Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion,

beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt,

Mauketestung: kein Befall
Genetischer Status Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus
Zulassung Seit 4. 2001
Literaturzitate Der Winzer, 2004 Vol 1, 7-10

Besonderheiten des Klons m Vergleich zur Sortencharakteristik

Nicht ganz offene und stark wollige Triebspitze, Knospenschuppen völlig und intensiv rötlich gefärbt, weniger Anthocyan aber mehr Wolle am jungen Blatt, blasigere Oberfläche, konvex-konkave Zahnform, weit offene Stielbuch mit teilweiser nackter Begrenzung, sehr kurzer Traubenstiel, zylindrische Trauben