Reife- und Diplomprüfung 2025

Erfolgreicher Abschluss an der HBLA für Wein- und Obstbau

Mit großer Freude dürfen wir über ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis der diesjährigen RDP an unserer Schule berichten: 

Fünf Schüler:innen konnten die RDP mit Auszeichnung, fünf weitere mit gutem Erfolg abschließen. 17 weitere Absolvent:innen haben erfolgreich bestanden – wir gratulieren allen ganz herzlich zu ihren Leistungen!

Die feierlichen Abschlussveranstaltungen begannen traditionsgemäß am Freitag, dem 13. Juni 2025, mit einem festlichen gemeinsamen Mittagessen im Internat, zu dem sowohl die Maturant:innen als auch ihre Lehrkräfte geladen waren.

Im Anschluss fand die feierliche Zeugnisverleihung im Augustinussaal des Stiftes Klosterneuburg statt.

Zahlreiche Ehrengäste würdigten die Leistungen unserer Absolvent:innen mit anerkennenden Worten:

  • Propst Anton Höslinger
  • NR Abg. Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Bundesweinbauverbandes
  • Ing. Manfred Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbauverbandes
  • Ing. Reinhard Zöchmann, Präsident des NÖ Weinbauverbandes
  • Ing. Gerd Bauer, Elternvertreter
  • Dr. Maria Theresia Eder, Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Klosterneuburg und Absolventin unserer Schule
  • DI Harald Scheiblhofer, Vertreter des Absolventenverbandes

Besonders freute uns die große Zahl an Ehrengästen, die ihre Wertschätzung für unsere Institution und Ausbildungsqualität zum Ausdruck brachten.

DI Scheiblhofer stellte in seiner Ansprache den Absolventenverband vor, hob die Vorteile einer Mitgliedschaft hervor und überreichte allen Maturant:innen als Zeichen der Verbundenheit eine Anstecknadel sowie ein Weingläser-Set mit Gravur.

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung der besten Diplomarbeiten, die durch Geldpreise von Sponsoren prämiert wurden.

Ing. Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbauverbandes würdigte als Vertreter der Sponsoren die bemerkenswerten Leistungen.

 

Diplomarbeiten 2024/25 - Prämierung

 

  Schüler:in Betreuer Thema
1. Platz WUNDERLICH Johannes

DI Dr. Lothar Wurm

Neue Techniken im Obstbau

Erdbeeren im Substrat und wirtschaftlichkeit von Erdbeeren
1. Platz WITTMANN Davin

DI Christoph Detz

Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Weinkeller

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Planung und Durchführung der Lese
1. Platz OBERSCHIL Sebastian

DI Harald Scheiblhofer

Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Weinkeller

Untersuchungen zum Einsatz einer "Smarten Presse"
2. Platz JEZEK Franz

HR DI Dr. Manfred Gössinger

Herstellung von Frucht-Gemüse-Mischsäften mit hoher sensorischer Qualität

Herstellung von Frucht-Gemüse-Mischsäften mit hoher sensorischer Qualität auf Apfelsaftbasis
2. Platz

PORTELE

Karl

HR DI Dr. Manfred Gössinger

Herstellung von Frucht-Gemüse-Mischsäften mit hoher sensorischer Qualität

Herstellung von Frucht-Gemüse-Mischsäften mit hoher sensorischer Qualität auf Traubensaftbasis
2. Platz

SCHEIBLHOFER

Isabel

DI Harald Scheiblhofer

Fed-Batch-Fermentation bei der Weinbereitung

Untersuchungen zur Steuerung mittels Online-Refaktometer
2. Platz GAUSTERER Christoph

DI Christoph Detz

Fed-Batch-Fermentation bei der Weinbereitung

Untersuchungen zur zeitgeteuerten Fed-Batch-Fermentation
2. Platz SATTLER Viktoria

HR DI Dr. Ferdinand Regner

Riedenevaluierung in Hinblick auf Akzeptanz als "Erste Lage"

Riedenevaluierung in Hinblick auf Akzeptanz als "Erste Lage" am Beispiel der Riede Harrer
3. Platz LANGBAUER Sandra

HR DI Dr. Ferdinand Regner

Riedenevaluierung in Hinblick auf Akzeptanz als "Erste Lage"

Riedenevaluierung in Hinblick auf Akzeptanz als "Erste Lage" am Beispiel der Riede Harrer
3. Platz WEISS Florentina

DI Christoph Detz

Fed-Batch-Fermentation bei der Weinbereitung

Untersuchungen zur Steuerung mittels Schwinggabel

Wir danken unseren Sponsoren!

  • Österreichischer Weinbauverband
  • RAIFFEISEN WARE AUSTRIA AG
  • Die Österrichische Hagelversicherung
  • Bundesobstbauverband

 

Den feierlichen Abschluss bildete ein Dankgottesdienst in der Sebastianikapelle, zelebriert von unserem ehemaligen Religionslehrer, Novizenmeister Tassilo Dominic Lorenz.

Anschließend luden die Maturant:innen ihre Familien und Lehrkräfte zu einem geselligen Ausklang im Binderstadl ein.

Wir danken allen Mitwirkenden, Unterstützer:innen und natürlich unseren Absolvent:innen für diesen würdigen Abschluss und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute!

Veröffentlicht am 12.08.2025