Unsere Schule nahm mit acht Schüler:innen des 3. Jahrgangs teil und war damit Teil eines großen Netzwerks aus allen land- und forstwirtschaftlichen Schulen Österreichs, die sich gemeinsam mit den zentralen Fragen des Klimawandels auseinandersetzten.
Wissen vernetzen & gemeinsam Klimawandel meistern
Unter diesem Motto bot die Konferenz eine Plattform für engagierte Schüler:innen, Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche, die Klimathemen im Unterricht und Schulalltag verankern möchten.
Neben dem Wissens- und Erfahrungsaustausch stand vor allem die Stärkung von Motivation und Handlungskompetenz für nachhaltige Veränderung im Mittelpunkt – in der Schule, am Betrieb und in der Gesellschaft.
Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit einer Vielzahl aktueller Themen:
- Klimaanpassung in Landwirtschaft und Forstwirtschaft – von satellitengestützter Feldbeobachtung bis zu Strategien für klimafitte Wälder
- Hochwasserprävention und Landschaftsgestaltung durch Auen, Flussräume und Rückhalteflächen
- Internationale Klimaverhandlungen und deren Mechanismen
- Erneuerbare Energien und die Rolle biogener Rohstoffe für die Klimawende
- Psychologische Aspekte des Klimaschutzes – warum Menschen oft nicht handeln und wie Motivation gefördert werden kann
Ein besonderes Highlight war eine Architektur-Exkursion, die zeigte, wie nachhaltiges und klimafreundliches Bauen heute bereits in der Praxis umgesetzt wird.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Konferenz bot unseren Schüler:innen wertvolle Impulse und zeigte eindrucksvoll, wie Wissen, Vernetzung und Engagement dazu beitragen können, den Klimawandel aktiv zu gestalten.
💚 Wir sind stolz auf unsere engagierten Schüler:innen, die mit viel Interesse und Begeisterung teilgenommen und neue Ideen für nachhaltiges Handeln an unsere Schule mitgebracht haben.
#unserwissenträgtfrüchte