Über 60 Teilnehmer:innen aus Forschung, Verwaltung, Bildung und Praxis folgten der Einladung und nutzten den Tag für intensiven fachlichen Austausch und wertvolle Vernetzung.
Im Zentrum der Tagung stand die zentrale Rolle von Streuobstflächen für Biodiversität, Klimaanpassung und Ökosystemleistungen. In spannenden Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt – von moderner Fernerkundung zur automatisierten Erfassung von Streuobstbäumen bis hin zu Erkenntnissen aus der Insekten-, Vogel- und Fledermausforschung.
Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie vielfältig diese traditionellen Kulturlandschaften sind: Sie bieten Lebensraum für eine bemerkenswerte Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht.
Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Streuobstwiesen als Rückzugsorte für bestäubende Insekten und Vögel.
Neue Technologien wie KI-gestützte Audioanalysen und Geodaten-Auswertungen ermöglichen es, diese wertvollen Lebensräume noch gezielter zu erfassen und zu schützen.
Auch Fledermäuse nutzen Streuobstflächen intensiv – ein klarer Beweis für ihre ökologische Relevanz.
Neben dem fachlichen Programm bot die Tagung auch reichlich Raum für persönlichen Austausch. In den Pausen, beim gemeinsamen Mittagessen und beim gemütlichen Ausklang konnten neue Kontakte geknüpft und Ideen weitergedacht werden.
Ein besonderes Highlight war dabei die Verkostung von Produkten aus unserer schuleigenen Obstverarbeitung – allen voran unser hausgemachter Kefir, der großen Anklang fand und für seine Qualität besonders gelobt wurde.
Wir freuen uns, mit dieser Fachtagung einen aktiven Beitrag zur Zukunft der Streuobstkultur in Österreich geleistet zu haben – und einmal mehr zu zeigen, wie eng Bildung, Praxis und Forschung bei uns an der HBLA Klosterneuburg Hand in Hand gehen.
#unserwissenträgtfrüchte