Erste KMW - Tagung in Klosterneuburg

Erste KMW-Tagung (Klosterneuburg managt Wissen) in Klosterneuburg: Ein erfolgreicher Austausch von Wissen und Innovation im Weinbau

Am 27. Februar 2025 fand die erste KMW-Tagung an der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg statt.

Die Veranstaltung, die im Technikum am Agneshof abgehalten wurde, bot eine einzigartige Möglichkeit für Fachleute und Interessierte, um sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Weinbau zu informieren.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Direktor Dr. Reinhard Eder, sowie den Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager, starteten die Tagungsteilnehmer in einen intensiven Tag voller Fachvorträge

Im Mittelpunkt standen dabei die neuesten Entwicklungen im Pflanzenschutz, die Bedeutung der PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Sorten), aktuelle Trends im Weinbau sowie weinrechtliche Themen in Österreich und der EU. 

Besonders spannend war die Vorstellung der neuen Lagenklassifizierung und der dazugehörigen Datenbank, die den Weinbau in Österreich in Zukunft prägen wird.

Nach der Mittagspause hatten die Gäste die Möglichkeit, an einer exklusiven Verkostung von Hefevergleichsversuchen des Landesweinguts Retz teilzunehmen. Dank Christian Gerstorfer konnten die Besucher verschiedene Weine probieren, darunter zehn Grüne Veltliner und acht Rieslinge.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die interaktive Verkostung der PIWI-Sorten. Unter der Anleitung von DI Michael Doberer und Dr. Ferdinand Regner erhielten die Teilnehmer detaillierte Einblicke in die einzelnen Weine, die von unseren Schülern und Schülerinnen eingeschenkt wurden. 

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der WINZER KREMS eG, die die Verkostung mit ihren PIWI-Sorten bereicherte und somit einen wichtigen Beitrag zur KMW-Tagung leistete.

Die KMW-Tagung 2025 war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur einen tiefen Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, sich unter Fachleuten auszutauschen und zu vernetzen. 

Die Veranstalter danken allen Beteiligten und Gästen für ihren wertvollen Beitrag und freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe der Tagung im kommenden Jahr!

© DI Jasmina Suljic

Veröffentlicht am 24.03.2025