Forschungsfest NÖ 2025

Forschungsfest Niederösterreich 2025 – Forschung erleben, Zukunft gestalten

Am 10. Oktober 2025 fand im Palais Niederösterreich in Wien das diesjährige Niederösterreichische Forschungsfest statt. Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg war erneut mit spannenden Beiträgen aus der obstbaulichen, weinbaulichen und phytomedizinischen Forschung vertreten.

Die obstbauliche Station stand unter dem Thema

„Welche Rolle spielen alte Obstsorten für einen zukunftsfitten Obstbau?“


Hier wurden historische Sorten wie die britische Apfelsorte Peasgood Sondergleichen und der Große Katzenkopf, eine alte Birnensorte unbekannter Herkunft, präsentiert.

Besucher:innen erhielten Einblicke in die Arbeit unserer Genbank zur Erhaltung alter Sorten und konnten traditionelle Sorten wie Cox Orange und Rubinette verkosten.

Die Abteilung Obstverarbeitung bot zudem Kostproben besonderer Marmeladen an – aus der Großen grünen Ringlotte und dem Gelben Bidling. Diese Verkostungen verdeutlichten das geschmackliche und genetische Potenzial alter Obstsorten.

Die Abteilung Phytomedizin zeigte mikroskopische Präparate des Birnenblattsaugers, eines Überträgers der Krankheit Birnenverfall, und informierte über aktuelle Forschungsansätze zur Eindämmung dieses Schädlings. Ebenso wurden Besucher:innen über die Asiatische Marillenblattlaus und das europäische Projekt EIP-Agri STRATMARILLE informiert.

An der Weinbau-Station drehte sich alles um

„Innovationen für einen nachhaltigen Weinbau der Zukunft“


Hier wurde das gemeinsam mit der Firma voestalpine entwickelte leova® SMART Messsystem vorgestellt. Dieses System erfasst über spezielle Blattfeuchtesensoren die Nässe an Ober- und Unterseiten der Rebblätter direkt in der Laubwand und liefert wertvolle Daten für die Prognosemodelle im Projekt Vinepredict.


Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Rebenzüchtung: Besucher:innen konnten den Züchtungsprozess – von der Auswahl der Elternsorten über die Kreuzung bis zur Jungpflanze – nachvollziehen und erhielten Einblicke in die Embryo-Rescue-Methode zur Züchtung kernloser Tafeltrauben.


Im Rahmen des EU-Projekts Vinny präsentierte das Team zudem Forschungsarbeiten zur Gewinnung natürlicher Wirkstoffe aus der Rebe und ihren Mikroorganismen zur Bekämpfung von Rebkrankheiten. Unter dem Mikroskop konnten Testsysteme mit Echtem und Falschem Rebenmehltau betrachtet werden.

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Besuch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die sich eingehend über die Forschungsarbeiten informierte und die enge Verbindung von Wissenschaft, Praxis und Ausbildung an unserer Schule würdigte. Als kleine Aufmerksamkeit erhielt sie zwei Äpfel – sinnbildlich für die Frucht unserer Arbeit. 🍎

Das Forschungsfest 2025 zeigte einmal mehr, wie die HBLA und BA Klosterneuburg mit innovativen Projekten dazu beiträgt, Wissenschaft erlebbar zu machen und nachhaltige Lösungen für den Wein- und Obstbau der Zukunft zu entwickeln.

Veröffentlicht am 24.10.2025