160 Jahre Lehre und 150 Jahre Forschung - Abteilung Biologie

150 Jahre Forschung - herausragende Leistungen der Abteilung Biologie, Fachgruppe Mikrobiologie

Hefestation – Gründung in Klosterneuburg 1902

1902 gründete Prof. Wenzel Seifert die Hefereinzuchtstation in Klosterneuburg – die einzig erhaltene Hefe aus dieser Sammlung ist Oenoferm Klosterneuburg.
Diese Hefe wird in erster Linie für den klassischen Ausbau
von Weinen eingesetzt.

Erfolgreiche Hefeselektionen

Ausgehend von der sehr erfolgreichen Hefe Oenoferm Klosterneuburg wurde in den 80er Jahren die Hefe Oenoferm Rouge selektioniert.
Im Jahr 1999 wurde die Hefe Oenoferm PinoType in einem Weingarten in Nussberg in Wien selektioniert.

Weine mit einer besonderen Aromatik verspricht die 160 Jahr Jubiläumshefe Candida lacticondensi, welche in den Kellern des Stiftes Klosterneuburg isoliert wurde.

Die Herstellung der Hefen erfolgte lange Zeit als Flüssigkultur bis sie in den 80er Jahren die Produktion als Reinzuchtrockenhefe an die Fa. Erbslöh, Geisenheim ausgelagert wurde.

2012 Ritter Ghega Preis

Die Arbeit über Endophyten in der Rebe wurde im Jahr 2012 mit dem Karl Ritter von Ghega Innovationspreis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Anhand der Ergebnisse dieser Studie wird postuliert, dass Hefen der Gattung Saccharomyces cerevisiae durch die Leitbahnen der Rebe (Vitis vinifera spp.) transportiert werden können.

Stammhaltung von Terroirhefe

Jeder Winzer hat die Möglichkeit seine eigene Hefe einfrieren und kultivieren zu lassen. Die Hefe aus den hauseigenen Lagen kann in die Stammsammlung des biologischen Labors aufgenommen und jedes Jahr auf Wunsch für den Einsatz im Keller vorbereitet werden.

Mikrosatellitenanalyse – Vaterschaftstest von Hefen

Die genetische Verwandtschaft von Hefestämmen wurde mittels Mikrosatellitenanalyse der Erbsubstanz (DNA) bestimmt. Mit Hilfe dieser molekularbiologischen Methoden kann die Ähnlichkeit des Genoms zwischen Hefen bestimmt und neu selektionierte Hefen können auf ihre Einzigartigkeit hin überprüft werden.
Analoge Untersuchungen werden derzeit mit Apfel- und Birnensorten durchgeführt (Apfelsorten – Datenbank).

Rebphysiologie und Blattanalysen

Für eine optimale Ernährung der Rebe und der Bäume müssen die essentiellen Makro- und Mikronährstoffe im Boden in aufnehmbarer Form vorliegen, mengenmäßig ausreichend vorhanden sein und in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen.
Der Nährstoffbedarf sollte während der gesamten Vegetationsperiode gesichert sein. Die Kontrolle der Aufnahmeder Pflanze erfolgt über die Blattanalyse und dieses Service steht seit vielen Jahren den Obstbauern und Winzern zur Verfügung.

Veröffentlicht am 13.08.2020