Eine Grundvoraussetzung für die Erlangung des Umweltzeichens stellt die Installierung einer Umwelt - KoordinatorIn und eines Umweltteams dar. Als Umwelt - Koordinatorin wurde DI Barbara Friedrich ernannt. Als Unterstützung der Koordinatorin ist DI Harald Lindner (Lehrer für Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Marketing und Management, Recht, Leiter Abteilung Betriebswirtschaft und Controlling) tätig.
Bei der Zusammenstellung des Umweltteams liegt das Augenmerk darauf, dass die Mitglieder möglichst alle Abteilungen im Haus abdecken.
Während des Jahres finden regelmäßige Sitzungen statt.
DI Barbara Friedrich
Umwelt-Koordinatorin
Lehrerin für Pflanzenschutz (mit Übungen, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biologie.
Erfolgreiche Einführung von ÖKOLOG, Gesamtkoordination, zentrale Anlaufstelle, Schriftverkehr, Organisation der Treffen des Projektteams, Fragen jeglicher Art. „Schaut, dass es läuft“
Dir. Dr. Reinhard Eder
Die Umweltpolitik, umweltspezifische Aufgaben und die Organisationsstruktur des Bereiches Umweltmanagement werden unter anderem durch die Schulleitung Dir. Dr. Eder festgelegt und beschrieben. Sie sind Gegenstand laufender Optimierung.
Direktor Eder ist oberste Instanz für Umweltmanagement und für die Festlegung, Umsetzung und Überprüfung von Politik, Zielen und Programmen verantwortlich.
Mag. Peter Altrichter
Lehrer für Angewandte Physik und Angewandte Chemie, Laboratorium
In den Labors wird durch sorgsamen Umgang mit Rohstoffen, Betriebsmitteln, Energien und Abfällen die nachhaltige Wirkung von vorsorgendem Umweltschutz vermittelt und praktiziert.
Wir achten auf die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistungen wie
- Emissionsverringerung
- Abfallreduktion
- günstiges Raumklima
- Sicherheit
MMag. Romana Bauer
Lehrerin für Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Projektmanagement, Marketing und Management
Eine wichtige Zielsetzung ist die praktische Umsetzung von Umweltschutz.
Der Theorieunterricht wird laufend durch aktuelle, ökologische und organisatorische Entwicklungen zum Umweltschutz ergänzt. Zur Bewusstseinsbildung und Hinführung der Schülerinnen und Schüler zum „Betrieblichen Umweltschutz“ wird die Theorie in Projekten und Diplomarbeiten praxisbezogen vertieft.
MMag. DI Alois F. Geyrhofer
Lehrer für Maschinenkunde und Verfahrenstechnik, Digitalisierung, Angewandte Physik, wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Weinbau
Gegenstände wie Prozessmanagement, Physik, Chemie und Ökologie und Umwelttechnik mit Vertiefungsmöglichkeiten in den Ausbildungszweigen vermitteln Kenntnisse über Umweltschutz und Umweltmanagement. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Projektarbeiten des Unterrichts mit Problemstellungen der Schule, welche in das aktuelle Umweltmanagementsystem einfließen.
Derzeit erfolgt eine Energiekontrolle in Form ausgewählter Kennzahlen. Eine laufende Energiekontrolle in Form einer Energiebuchhaltung mit Lastaufzeichnungen wird angestrebt.
DI Susanne Grausenburger
Lehrerin für Angewandte Biologie und Ökologie, Musikerziehung
Die Schule als öffentliche Einrichtung verpflichtet sich zu einem ökologischen, ökonomischen und sozialen Handeln mit Vorbildwirkung für Schülerinnen und Schüler. Unter anderem passiert das durch die Mitgestaltung der SchülerInnen durch Projekte.
Vesna Pipunic
Sie ist die gute Seele des Hauses im Sekretariat der Direktion. Bei organisatorischen Fragen,schriftlichen Anfrage und Ausarbeitungen hilft sie gerne weiter.
Stephan Stroissnig
Abteilung EDV und Ablauforganisation
Aufbereiten EDV-technischer Einrichtungen, Wartung diverser Geräte
Johann Trischak
Chef der Küche und zuständig für alles, was mit der bewussten Ernährung unserer Schülerinnen und Schülerzu tun hat.
Schülervertretung:
Gabriel Hümer
Jakob Rennhofer