2. Klosterneuburger Tagung der Obstverarbeiter:innen
„Konfitüren & Co“
Tagungsort: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg Agnesstraße 60, 3400 Klosterneuburg
Zielgruppe: Produzent:innen, Verarbeiter:innen, Berater:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, Student:innen und alle am Thema Interessierte
Leitung: Manfred GÖSSINGER (HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg)
Ziel/Inhalt:
- Produktstabilität und Qualitätskontrolle im Bereich Konfitüren & Co
- Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten von Pektinen
- Darstellung und Diskussion der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Mikrobiota, Mycotoxine und Blausäure
- Änderungen aus rechtlicher Sicht im Zusammenhang mit der EU-Frühstücksrichtlinie
- Anforderungen an Kochkessel
- Beitrag zum Fachrechnen in der Obstverarbeitung
- Information, Netzwerken und Diskussion aktueller Themen im Bereich der Obstverarbeitung
- Diskussion und Austausch mit nationalen und internationalen Expert:innen
Verarbeitungsprodukte stehen in der Pause zur Verkostung bereit.
Tagungsprogramm
| 8:30 – 9:00 | Rezeption | |
| 9:00 – 9:05 | Begrüßung | |
| 9:05 – 9:50 | „Pektine und deren Anwendung in qualitativ hochwertigen Fruchtaufstrichen“ | Axel Egger (Herbstreith & Fox GmbH und Co. KG ) | 
| 9:50 – 10:10 | „Stabilisierung backstabiler Fruchtzubereitungen” | Walter Schwarz (KUK-Austria GmbH) | 
| 10:10 – 10:25 | Diskussion | |
| 10:25 – 10:45 | Pause | |
| 10:45 – 11:05 | „Rechtliche Anforderungen bei der Kennzeichnung von Konfitüre und Co“ | Wolfgang Lukas (LK-NÖ) | 
| 11:05 – 11:25 | „Die Welt der Aromen – Regulierungen, Sensorik und Zuckerreduktion in Fruchtzubereitungen“ | Jolina Dierkes-Neumaier (Givaudan Austria GmbH) | 
| 11:25 – 11:40 | Diskussion | |
| 11:40 – 12:00 | Pause - Verkostung von Produkten (Givaudan Austria GmbH) | |
| 12:00 – 12:20 | „Erfahrungen mit Pektin im bäuerlichen Bereich“ | Angelika Raidl (Angelika Raidl Delikatessen) | 
| 12:20 – 12:40 | „Kochkessel für Konfitürenherstellung – Worauf ist zu achten?“ | Robert Kreuzmayr (Kreuzmayr Maschinenbau GmbH) | 
| 12:40 – 12:55 | Diskussion | |
| 12:55 – 13:55 | Mittagspause | |
| 13:55 – 14:15 | „Die Mikrobiota von Erdbeeren und Implikationen für die Herstellung von Konfitüren“ | Agnes Weiß (Universität Hamburg) | 
| 14:15 – 14:35 | „Vorkommen und Diffusion von Mykotoxinen in verschimmelter Marmelade“ | Michael Sulyok (IFA Tulln) | 
| 14:35 – 14:55 | „Blausäure in Steinobst unterschiedlicher Reifegrade und daraus hergestellten Steinobstprodukten“ | Magdalena Wagner (AGES Wien) | 
| 14:55 – 15:10 | Diskussion | |
| 15:10 – 15:20 | Pause | |
| 15:20 – 15:40 | „HACCP bei der Konfitüren-Herstellung im bäuerlichen Betrieb“ | Kathrin Rosker (HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg) | 
| 15:40 – 15:55 | „Fachrechnen in der Obstverarbeitung“ | Manfred Gössinger (HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg) | 
| 15:55 – 16:15 | Diskussion und Abschluss | 
.jpg/jcr:content/73023TY_15l%20(2).jpg)