Strategien zur Optimierung von Qualität im Obstanbau und Obstverarbeitung
Tagungsprogramm:
„Das Apfelmikrobiom – Biodiversität en miniature“ |
Prof. Dr. Gabriele Berg – TU Graz |
„Lebendiges im Blutungssaft der Rebe“ | Dr. Karin Mandl, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Nährwertprofile zur Beurteilung des Gesundheitsaspektes von Obst und Obstverarbeitungsprodukten“ | Mag. Elsa Patzl-Fischerleitner, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Genetische Analysen von Obstsorten“ |
Dipl.-HTL-Ing. Karin Silhavy-Richter, HBLA und BA Klosterneubu |
„Dirndl, Kriecherl, Speierling, Elsbeere und Co: Anbauversuche mit seltenen Obstarten“ |
Dr. Lothar Wurm und Mag. Martina Staples, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Erfahrungen mit Termin- und Substratkulturen bei Beerenobst“ |
Mirjam Weißmann, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Ergebnisse aus dem Projekt KEFSTRAT: Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege im österreichischen Obst- und Weinbau“ |
Dr. Monika Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Ergebnisse aus dem Projekt FROSTSTRAT - Strategie zur Reduzierung der Spätfrostschäden im Wein- und Obstbau” | Mag. Ing. Franz G. Rosner, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Ist Fruchtsaft wirklich schlecht für unsere Gesundheit? Reden wir darüber!“ |
Dr. Manfred Gössinger, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Qualität & Sicherheit beim Brennen: Qualitätsmanagement in Obstbrennereien“ |
Cordula Klaffner, BA, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Mobiles Labor im Taschenformat: Betriebe können den Methanolgehalt ihrer Brände nun selbst überprüfen“ |
Mag. Monika Graf, HBLA und BA Klosterneuburg |
„Vitamine in Fruchtsäften – ein Überblick“ |
Hassan Zia, MA, Gesellschaft für Lebensmittelforschung mbH (GfL) |
“Is it safe to eat mouldy jams?” | Dr. Alexandra Malachova, University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna, Department of IFA-Tulln |