Themen:
- 
	Herausforderungen für die Obstbranche
- 
	Biologischer Kernobstanbau
- 
	Klimaresiliente Anbausysteme
- 
	Anwendung von Bioregulatoren gegen Klimaextreme
- 
	Aktuelle Tendenzen bei Beerenobst
- 
	Steinobstproduktion fit machen
- 
	Bekannte und neue Seltene Obstarten
Tagungsprogramm:
| 14:00 - 14:20 | „Von hohen Produktionskosten bis zu neuen Markttrends: Chancen und Herausforderungen für die Branche“ | Ing. Manfred Kohlfürst, Präsident des österreichischen Bundesobstbauverbandes | 
| 14:20 - 14:40 | „Chancen und Schwierigkeiten im biologischen Kernobstanbau“ | Ing. Karl Schloffer, Biohof Schloffer | 
| 14:40 - 15:00 | „Obstbau im Klimawandel - Wie könnten resiliente Anbausysteme der Zukunft aussehen" | Prof. Dr. Dominikus Kittemann, HTA-Forschungsprofessur für nachhaltige Produktionssysteme im Obstbau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf | 
| 15:00 - 15:10 | PAUSE | |
| 15:10 - 15:30 | „Anwendung neuer innovativer Bioregulatoren im Obstbau als Antwort auf Probleme durch zunehmende Klimaextreme“ | Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum Silberberg, Fachvorstand Obstbau | 
| 15:30 - 15:50 | „Beerenobst – aktuelle Tendenzen und Herausforderungen“ (Entwicklungen im Bereich professioneller Beerenanbau) | Dipl. Ing. Hagen Thoss, Strickhof, Fachstelle Obst | 
| 15:50 - 16:10 | „Steinobstproduktion fit machen für die Zukunft“ | Dipl. Ing. Peter Hilsendegen, DLR Rheinpfalz Kompetenzzentrum Obstbau | 
| 16:10 - 16:30 | „Kornelkirsche und Feige, Mandel und Oliven: Bekannte und neue seltene Obstarten im Überblick“ | Dr. Lothar Wurm: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg |