Dauerkulturen wie der Weingarten oder die Apfelproduktion sowie aufwendige technologische Verfahren bei der Weinbereitung und Obstverarbeitung bedingen ein ressourcenschonendes Management, wofür in den Fachbereichen neue Technologien entwickelt werden.
Sowohl in der Ausbildung (Umweltzeichen-Schule) als auch für den Fachbereich (z.B. Nachhaltigkeitszertifizierung von österreichischem Wein und Bio-Zertifzierung) werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte im Lehr-, Forschungs- und Beratungsbereich einbezogen.
Hoheitliche Aufgaben
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien (O.I.V., Kupfer-Task Force)
Forschung
- Untersuchung und Etablierung von nachhaltigen Produktionstechniken
- Förderung des biologischen Anbaus
- Weiterentwicklung des österreichischen Nachhaltigkeitstools