Projekte
-
KMW Neu
Traubenproben von verschiedenen österreichischen Standorten werden hinsichtlich des Glucose+Fructose-Gehaltes untersucht und die Ergebnisse mit den gemessenen Mostgewichtswerten verglichen.
© HBLAWO -
Regionale Fässer
Hochwertige Rotweine werden fast ausnahmslos in Barriques ausgebaut. Für die Herstellung der Fässer werden bevorzugt französische Eichenherkünfte (z.B. Allier, Nevers) verwendet, jedoch werden verstärkt auch alternative Eichenstandorte wie z.B. USA, Bulgarien, Manhartsberg, Pfalz herangezogen.
© HBLAWO -
Holunderfarbe
Am Versuchsgut Haschhof des Bundesamts für Wein- und Obstbau werden verschiedene Klone der Holundersorte „Haschberg“ kultiviert.
© HBLAWO -
Petrolnoten
1,1,6-Trimethyl-1,2-Dihydronaphtalin (TDN) ist ein flüchtiges C13-norisoprenoid mit einem kerosin- und petrolaritgen Geruch.
© HBLAWO -
Weißburgunder
Die letztendliche sensorische Qualität von Wein ist ein Resultat aus dem Zusammenspielen aller chemischen Bestandteile und dem Einfluss einiger Umweltfaktoren, wie zum Beispiel die Temperatur des Weins.
© HBLAWO -
Uhudler
Ziel der Arbeit ist die Charakterisierung von Uhudler®-Weinen anhand wichtiger qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe im Vergleich zu herkömmlichen roten und weißen Qualitätsweinen.
© HBLAWO -
Methodenentwicklung und –verbesserung
Die noch immer gültigen Analysenmethoden für die Beurteilung von Obstbränden nach Codex B23 enthalten einige für die praktische Durchführung wenig geeignete Methoden, insbesondere die Bestimmung der flüchtigen Ester und Furfuralreaktion
© HBLAWO -
Glutathion
Glutathion ist ein Antioxidans und spielt unter anderem eine Rolle bei der Verhinderung von untypischen Alterungsnoten und Bräunung, sowie der Erhaltung des Aromas von Wein während der Weinalterung.
© HBLAWO -
Aroma Grüner Veltliner
Die Aromaanalytik von Grünen Veltliner Weinen aus unterschiedlichen Weinbaugebieten hinsichtlich Pfefferaromatik steht im Fokus der Analyse.
© HBLAWO -
Phenole-Kooperation Montenegro
Polyphenole spielen einen wichtigen Bestandteil für die Qualität eines Weines. Sowohl die Stabilität als auch die Sensorik werden hinsichtlich Farbe, Adstringens und Bitterkeit beeinflusst.
© HBLAWO -
Aronia
Die Erkenntnisse zur Wirkung und Wirkungsweise der Aroniabeeren stammen in erster Linie aus dem osteuropäischen Raum, wo die Aroniabeere traditionell seit vielen Jahren als Heilpflanze anerkannt ist.
-
Tafeltraubeninhaltsstoffe
Bei der Produktion von Obst für den Frischkonsum stellen die Tafeltrauben in Östereich ein Nischenprodukt dar. Entgegen der geringen Inlandsproduktion von nur ca. 400 Tonnen ist der heimische Konsum groß (ca. 40.000 t) mit gutem Wachstumspotential.
© HBLAWO