Die Analysen- und Kontrolltätigkeit wird im Rahmen der nach ISO-Norm 17025 akkreditierten Prüfstelle wahrgenommen. Hierbei werden jährlich an die 15.000 Proben für private und hoheitliche Aufgaben mit modernsten Analysenmethoden untersucht. Neben der reinen Analysentätigkeit nimmt die Abteilung auch wichtige hoheitliche Aufgaben wie beispielsweise bei der EU-Weindatenbank, der Vertretung in internationalen Gremien (OIV, EU, IFU...), sowie bei der Zulassung von Weinbehandlungsmitteln wahr.
Die Forschung wird im Rahmen wissenschaftlicher Projekte zumeist in Kooperationen mit heimischen und/oder internationalen Partnern von Universitäten, Forschungsinstituten, sowie Betrieben und Interessensvertretungen abgewickelt. Im Focus der Forschungsaktivitäten liegen sowohl die Konsumenteninteressen als auch die ökonomische Performance der Produzenten. Aktuelle Projekte, die sowohl dem Konsumenten als auch dem Produzenten nützen, sind beispielsweise Charakterisierung und Steigerung von sortentypischen Aromen (Grüner Veltliner, Weißburgunder, Sauvignon Blanc), die Verbesserung der Aromaausbeute bei der Destillatherstellung, Untersuchungen zur Reduktion von Pflanzenschutzmittel-Rückständen während der Weinproduktion und Studien über den Einfluss von önologischen Tanninen auf die Weinqualität. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Charakterisierung und Vermeidung von Weinfehlern (Petrolnote in Riesling, Brett, Kork, Schimmel, UTA …). Andere Projekte wie beispielsweise Screening und Entstehungsursachen von biogenen Amine (z. B.: Histamin), der Nachweis verbotener Praktiken und Zusätze und Untersuchungen zur Herkunft von Weinen dienen vortrefflich dem Konsumentenschutz. Seit zwei Jahrzehnten wird das Vorkommen gesundheitsförderlicher Substanzen (z.B. Resveratrol u.a.) in österreichischen Weinen und Säften erfolgreich bearbeitet.
Von der Weinwirtschaft besonders geschätzt werden Servicetätigkeiten wie beispielsweise die on-line verfügbaren Reifevoruntersuchungen, aktuelle Berichte in Fachmedien sowie praxisgerechte Kurse und Vorträge.
Hoheitliche Aufgaben
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien (O.I.V., IFU, ALVA)
- Untersuchung von amtlichen Proben (BKI-Proben)
- Erarbeitung von Kennzahlen für Weinstatistik und Weinkontrolle (EU-Weindatenbank)
- Amtliche Weinkost zur Erteilung der staatlichen Prüfnummer
- Erteilung der staatlichen Prüfnummer für Qualitätsobstwein
Beratung
- Durchführung von Kursen und Weiterbildungsveranstaltungen
- Zurverfügungstellung von aktuellen Kennzahlen für den Reifeverlauf der Trauben
- Beratung zur richtigen und zweckmäßigen Durchführung von chemisch-, physikalischen und sensorischen Analysen
Forschung
- Untersuchung von Trauben, Früchten und deren Verarbeitungsprodukten
- Entwicklung von Analysenmethoden, Korrelation mit sensorischen Prüfergebnissen
- Chemisch-analytische Kriterien zur Beschreibung von Qualität und Qualitätsveränderungen
- Anbaulich und technologisch bedingte Qualitätsveränderungen und Inhaltsstoffmodifizierungen
- Charakterisierung von Arten und Sorten mittels Inhaltsstoffprofilen
- Bestimmung der biochemischen Vielfalt von Trauben und Früchten in Hinblick auf wertvolle Inhaltsstoffe
- Forschung im Bereich gesundheitlich bedeutsamer Inhaltsstoffe von Früchten und Fruchtprodukten
- Entwicklung von einfachen, raschen und billigen Untersuchungsmethoden für die Wein- und Obstbaupraxis
- Etablierung und stetige Verbesserung von Qualitätssicherungssystemen