Freigegenstände
Hier finden Sie eine Liste aller möglichen Freigegenstände. Einige sind genauer beschrieben.
-
Liste aller Freigegenstände und unverbindlichen Übungen
Folgende Freigegenstände bzw. unverbindliche Übungen werden angeboten:
-
© HBLAWO
Jungsommelière und Jungsommelier Österreich
Der Freigegenstand für Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges unter der Leitung von FOL Ing. Schödl bietet eine umfangreiche Ausbildung in den Bereichen Getränkemanagement, Tischkultur und Service sowie die Möglichkeit des abschließenden Ablegens der Prüfung zum/r Jungsommelier/e.
-
© HBLAWO
Wein und Kultur International
Im 3. Jahrgang wird der Freigegenstand „Wein und Kultur“ angeboten, welcher zwei Wochenstunden umfasst.
In diesem Unterrichtsfach werden wichtige Weinbaugebiete aus dem In- und Ausland vorgestellt und die Weinansprache dieser Weine erlernt. Der Freigegenstand wird von Prof. DI Steidl geleitet.
-
© HBLAWO
Bienenkunde
Dieser Freigegenstand unter der Leitung von DI Messner wird jahrgangsübergreifend vom 1. bis 4. Jahrgang angeboten und soll das für die Führung einer Imkerei erforderliche Wissen in Theorie und Praxis vermitteln.
Von der Anatomie und Physiologie der Honigbienen über den Aufbau und Zusammenleben des Bienenstaates werden die ökologische Funktion und die Leistungen dieser Tiere behandelt.
-
© HBLAWO
Personal- und Konfliktmanagement
Dieser Freigegenstand wird für den 2. Jahrgang angeboten und von Prof. DI Faber geleitet. Die Förderung sozialer Kompetenzen steht hier im Mittelpunkt.
-
© HBLAWO
Internationale Wirtschaftskompetenz (EBCL)
Dieser Freigegenstand im Ausmaß von 2 Wochenstunden wird im 5. Jahrgang angeboten und ermöglicht es, den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBCL) abzulegen. Neben der Erhöhung der Wirtschaftskompetenz bietet der Gegenstand eine Vorbereitung auf die abzulegende Matura in Betriebswirtschaft und wird von Prof. MMag. Bauer geleitet.
-
Mathematik Übungen
-
Englisch als Fachsprache und Konversation
Der Unterrichtsgegenstand wird vom 1. bis zum 5. Jahrgang unterrichtet.
Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:
-
© HBLAWO
Zweite lebende Fremdsprache
Der Unterrichtsgegenstand wird vom 3. bis zum 5. Jahrgang unterrichtet.
Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt: