Nur wenige Tage vor seinem 94. Geburtstag verstarb am 9. Oktober 2019 mit Franz Prager eine der großen Persönlichkeiten der Wachauer. Prager schuf einen der bekanntesten Weinbaubetriebe der Wachau und war als erster Obmann der Vinea Wachau eine Leitfigur der Region: Mit Franz Prager endet eine Ära in der Weingeschichte der Wachau, heißt es in der Presseaussendung der Vinea Wachau.
Nach der Absolvierung der HBLAuBA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg im Jahr 1950 war Franz Prager in der Winzergenossenschaft in Dürnstein (heute Domäne Wachau) unter Direktor Marek als Önologe tätig. Als Prager mit seiner Frau Franziska das Weingut in Weißenkirchen übernahm, stellte er die Weingärten Anfang bis Mitte der 1950-er Jahre auf die bis dahin noch selten eingesetzte „Hochkultur“ um, bei der Rebstöcke mehr Platz und mehr Sonnenlicht bekommen. Ihm war die möglichst natürliche Stilistik seiner Grünen Veltliner und Rieslinge wichtig, mit denen er sich einen prominenten Namen machte. Prager zählt österreichweit zu den Wegbereitern des trockenen (durchgegorenen) Weißweins auf höchstem Niveau. Innerhalb kürzester Zeit avancierte er zu einem der führenden Weingüter in der Wachau. Schon in den 1950er-Jahren begann er mit der Flaschenfüllung.
Mit Josef Jamek, Willi Schwengler und Franz Hirtzberger sen. hob er 1983 den Verein Vinea Wachau aus der Taufe. Ing. Franz Prager setzte als erster Obmann Meilensteine der Vereinsgeschichte: Der Verzicht auf Trauben- und Weinzukauf außerhalb der Wachau, das Handlese-Gebot und die Schaffung der drei Weinmarken Steinfeder, Federspiel und Smaragd.
In den 70er-Jahren engagierte sich Prager gemeinsam mit anderen großen Wachauer Winzern gegen die Pläne für den Bau eines Donaukraftwerks nahe Dürnstein. Sie befürchteten eine Zerstörung der Terrassenlandschaft. Damit legten die Winzer den Grundstein für das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau.
In Erinnerung bleiben neben allen herausragenden Leistungen für den österreichischen Weinbau, seine Liebe zu seiner Familie und der Wachau sowie sein hilfsbereites und freundliches Wesen.